BBH Funktionsmodell SLG Solar-Kollektor

BBH Funktionsmodell SLG Solar-Kollektor
  • Realistische Versuche zur Verwendbarkeit von Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung
  • Alle Komponenten einer Originalanlage verbaut
  • Fortlaufende Messung der Wärmeleistung des Flachkollektors über vorbereitete Temperatur-/Durchflussmessschnittstelle am PC möglich

Gerätebeschreibung:
Der Schulungsstand Solar-Kollektor ermöglicht den eigenständigen Betrieb einer Solar-Brauchwasserversorgungsanlage.

Für die komplette Funktion des Systems wird nur ein Kaltwasser-Anschluss und eine 220 V 50 Hz Stromversorgung und Sonnenschein benötigt.

Die Größe des Flachkollektors gewährleistet eine Wärmeleistung, die im Zusammenspiel mit dem eingebauten Brauchwasserspeicher praxisnahe Versuche ermöglicht. Eine Umwälzpumpensteuerung, die in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Brauchwasserspeicher die Pumpe ein- oder ausschaltet, erlaubt auch die Untersuchung von regelungstechnischen Vorgängen bei Solar-Brauchwasseranlagen.

Demonstrations- und Versuchsmöglichkeiten:
Der Schulungsstand Solar-Kollektor kann zur Erklärung des grundsätzlichen Funktionsprinzips eines Solarkollektors und dessen Verwendung innerhalb einer Brauchwasserversorgungsanlage genutzt werden. Über die einfache Demonstration hinaus erlaubt die messtechnische Ausstattung des Schulungsstandes auch die Durchführung quantitativer Versuche.

Die physikalischen Grundsätzlichkeiten, die zur fachlich korrekten Planung eines Solar-Brauchwasser-Erwärmungssystems bekannt sein sollten, können in praktischen Versuchen (Wirkungsgrad, zu erwartende Wärmeleistung, Berechnung von Energieströmen aus Temperaturdifferenzen und Massenströmen usw.) gezeigt werden.

Technischer Aufbau:
Auf einer mit Pulverlack beschichteten Tragrahmenkonstruktion ist ein Hochleistungs-Flachkollektor schwenkbar aufgebaut. Innerhalb des geschlossenen Solar-Wasserkreislaufs nimmt ein Brauchwasserspeicher die vom Kollektor gelieferte Wärme auf. Die Steuerung des Wärmetransportes vom Kollektor zum Speicher erfolgt über eine Zentraleinheit, die über Pumpe, Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil, Temperaturanzeige und Steuerelektronik mit zwei Temperatursensoren verfügt.

Die Wasserumlaufmenge wird durch ein Schwebekörpermessgerät gemessen. Um den Betriebspunkt des Kollektors beliebig einstellen zu können, lässt sich die Umlaufmenge an einem Drosselventil einstellen. In Verbindung mit dem Durchflussmesser und der Anzeige der Kollektorein- und Austrittstemperatur des Wassers, kann die Wärmeleistung des Kollektors ermittelt werden.

 

Zurück

Go to top